Direkt zum Seiteninhalt springen

Mit einer neuen Generation von KI-Grundlagenmodellen gehen wir eine Reihe von großen Herausforderungen in der Wissenschaft an. Sie helfen uns zum Beispiel dabei, mit dem Wissen, dass in radiologischen Daten schlummert, medizinische Fragen völlig neu anzugehen, das Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs zu verbessern, Klimamodelle auf eine neue Ebene zu heben und die Entwicklung einer neuen Generation von Photovoltaikmodulen zu beschleunigen. Die Ergebnisse stellen wir als Open Source der Gesellschaft zur Verfügung. Vom Code über die Trainingsdaten bis zu den trainierten Modellen. Ziel der Helmholtz Foundation Model Initiative (HFMI) ist es, vier voll funktionsfähige Modelle zu entwickeln.  Und das ist erst der Anfang.

Ausgewählte Projekte (Pressemeldung)
Briefing: Helmholtz Foundation Model Initiative (PDF)

Komplexe KI-Anwendungen wie Foundation Models sind ohne die Rechenpower von Supercomputern nicht möglich. Helmholtz hat diese Großrechner und stellt sie der Forschungs-Community zur Verfügung. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der erste europäische Exascale-Rechner am Forschungszentrum Jülich. Der Supercomputer wird die Grenze von 1 Trillionen Rechenoperationen pro Sekunde brechen – das ist eine 1 mit 18 Nullen.

JUPITER - Exascale in Europa

Im Helmholtz Information & Data Science Framework vernetzen wir Expert:innen und Bereiche wie Supercomputer, Algorithmen, Services und komplexe Datensätze – eine deutschlandweit einzigartige Struktur im Bereich Information & Data Science. Wesentliche Kernelemente des Frameworks bilden der regelmäßig stattfindende Inkubator-Workshop Information & Data Science sowie die fünf Plattformen: Helmholtz Federated IT Services (HIFIS), Helmholtz Imaging, Helmholtz Information and Data Academy (HIDA), Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) und Helmholtz AI. Diese Plattformen bieten fachliche Beratung in den Bereichen KI und Bildgebende Verfahren sowie Services zu Metadaten und Software für alle Forschenden in der Helmholtz-Gemeinschaft. Darüber hinaus fungieren sie als wichtige Katalysatoren für die gemeinschaftsweite Vernetzung und den Austausch von Technologie und Expertise, unter anderem durch regelmäßige Konferenzen. Außerdem schreiben die Plattformen jährliche Projektförderungen aus, in denen seit Etablierung des Frameworks bisher 120 Projekte unterstützt wurden. Helmholtz AI spielt eine zentrale Rolle im Framework und unterstützt Helmholtz auf dem Weg zu einer internationalen Führungsposition im Bereich der angewandten KI und des Maschinellen Lernens.

Helmholtz AI

Beispiele aus der Forschung

  • Gesundheit, Erde und Umwelt

    Am Helmholtz-Zentrum in München entwickelt Lara Urban ein schnelles Genlabor für die Hosentasche. In Verbindung mit Künstlicher Intelligenz will sie damit Krankheitserreger in der Umwelt aufspüren,…

  • Information

    In Europa entsteht ein Large Languange Model, das zuverlässiger, offener, transparenter und energiesparender sein soll als ChatGPT. Der Schlüssel dazu ist Europas größter Computer, der derzeit in…

  • Information

    Foundation Models sind komplexe KI-Anwendungen, die ein kaum zu überschätzendes Potenzial für die Wissenschaft haben. Die Zutaten, die man dafür benötigt sind riesige Datenmengen, enorme Rechenpower…

  • Information

    Sie schreiben Seminararbeiten, wissenschaftliche Fachartikel und können sogar Experimente konzipieren. Welche Folgen Sprach-KI-Systeme wie ChatGPT für Bildung und Wissenschaft haben, hat das Büro für…

  • Information

    Francesca Santoro vom Forschungszentrum Jülich versucht mithilfe von intelligenten Computerchips menschliche Nervenzellen so zu beeinflussen, dass damit Störungen und Fehler behoben werden können, wie…

  • Pascal Friederich vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nutzt künstliche Intelligenz, um neue Materialien zu erschaffen. Dafür wurden er und sein Team mit dem Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der…

Aus den Zentren

Kontakt

Florian Grötsch

Manager Information and Data Science
Helmholtz-Gemeinschaft

Dr. Christine Mieck

Forschungsbereichsbeauftragte Information
Helmholtz-Gemeinschaft

Dr. Michael Schmuker

Leiter Information and Data Science
Helmholtz-Gemeinschaft

So neugierig wie wir? Entdecken Sie mehr.